So viele Kulturen rühmen sich damit, fantastisches Glück bringendes Essen zum Neujahr zu haben, und Japan ist da keine Ausnahme!
Tatsächlich hat Japan erstaunliche Traditionen und eine reiche Symbolik, wenn es um Gerichte für das Neujahrsfest geht, das schließlich der wichtigste Feiertag des Landes ist. Diese besonderen Gerichte, die als Opfergaben an Gottheiten dienen, heißen Osechi Ryori und enthalten Wünsche für Gesundheit und Glück für das kommende Jahr.

Wir bei Bento&co lieben diese Tradition besonders, weil eine wunderschöne Art mehrstöckiger Bento-Box namens Jyubako bei dieser Mahlzeit eine zentrale Rolle spielt.
Sehen Sie sich hier unsere Jyubako-Kollektion an.
Das Essen wird in diesen stapelbaren Boxen serviert, um die Anhäufung von Glück und Segen darzustellen! Diese Boxen sind meist quadratisch und mit traditionellen japanischen Mustern verziert, wie unsere Wamon Picknick-Bento-Boxen.
Die Geschichte von Osechi Ryori
Die Tradition des Osechi Ryori soll ihre Wurzeln in der Yayoi-Zeit (300 v. Chr. – 250 v. Chr.) haben, als den Gottheiten während der Erntedankfeste besondere Speisen dargeboten wurden. Diese besonderen Gerichte wurden ursprünglich nur von den Mitgliedern des Hofes genossen, doch in der Edo-Zeit (1603–1867) erfreute sich Osechi Ryori auch immer mehr im einfachen Volk großer Beliebtheit.
Heute, da der 1. Januar näher rückt, beginnen viele Japaner in Japan, die vielen Gerichte von Osechi Ryori zuzubereiten oder bestellen sie stattdessen in ihrem Lieblingsrestaurant vor Ort, online oder sogar in Convenience Stores wie 7-Eleven!
Da diese verschiedenen Gerichte eine jahrtausendealte Geschichte haben, entstanden sie vor der Zeit der Kühlung und wurden ursprünglich mit kräftigen Gewürzen zubereitet, um ein Verderben bei Zimmertemperatur zu verhindern. Aus diesem Grund haben viele Japaner ihre eigenen Vorlieben für bestimmte Osechi Ryori-Gerichte, und manche Kinder mögen Osechi Ryori aufgrund des starken Geschmacks nicht. Einig sind sich jedoch alle darüber, wie schön die farbenfrohen Speisen in einem mehrstöckigen Jyubako serviert werden.

Heutzutage verwenden die meisten Haushalte ein zwei- oder dreistöckiges Jyubako, traditionell wird jedoch ein fünfstöckiges, lackiertes Jyubako verwendet. Die oberste oder unterste Etage (je nach Region) bleibt leer, um den Segen der Götter zu empfangen. Anstelle von Lebensmitteln werden die festlich aussehenden Blätter und Beeren der Pflanze „Nan Ten“ in die Schachtel gelegt, die auch als Himmlischer Bambus oder Nandina Domestica bekannt ist. Diese Pflanze ist sehr glückverheißend, da sie die Verwandlung von Schwierigkeiten in Segnungen symbolisiert, was von einem Wortspiel herrührt, da „Nan“ „Schwierigkeit“ bedeutet und ein Homonym für „zehn“ „Wende/Veränderung“ ist. Und so symbolisieren die Blätter den Wunsch, im neuen Jahr Schwierigkeiten in Segnungen zu verwandeln und Widerstandskraft zu zeigen.

Eine der anderen Etagen ist für „Kai no Sachi“ , den „Schatz des Ozeans“, reserviert und umfasst eine Auswahl an Meeresfrüchten und Seetanggerichten. Eine weitere Etage ist für „Yama no Sachi“ , den „Schatz des Berges“, reserviert, insbesondere für geschmortes Gemüse und Fleisch.
Die Symbolik der Osechi Ryori-Gerichte
Schauen wir uns die Symbolik einiger klassischer Osechi Ryori-Gerichte genauer an. Datemaki unten rechts, daneben Kouhaku Namasu . Kuri Kinton steht neben den Garnelen.
Kuromame
Kuromame sind süße, gekochte schwarze Bohnen, die oft mit Blattgold garniert werden. Das japanische Wort „mame“ bedeutet gewissenhaft/fleißig. Diese Bohne symbolisiert den Wunsch, mit Elan und Produktivität zu leben und zu arbeiten. In Japan gilt Schwarz traditionell als Farbe, die Böses abwehrt, weshalb schwarze Bohnen verwendet werden.
Datemaki
Datemaki sind süße, gerollte Omeletts mit Fischpaste. Sie ähneln Schriftrollen und symbolisieren somit Wissen und die Hoffnung auf Weisheit und Erkenntnis. Machen Sie Datemaki und Tamagoyaki zu Hause mit unserer Tamagoyaki-Kollektion .
Kuri Kinton
Kuri Kinto sind pürierte Süßkartoffeln, die mit gesüßten Kastanien vermischt werden. Die goldene Farbe dieses Gerichts symbolisiert Reichtum und Überfluss.
Kouhaku Namasu
Dies ist ein Gemüsegericht aus eingelegtem Rettich und Karotten in Julienne-Streifen. Kouhaku bezieht sich auf die glückverheißende Farbkombination aus Rot und Weiß. Weiß soll den Tod und Rot die Geburt symbolisieren, sodass die Kombination Lebenskraft repräsentiert.
Gekochte Garnelen
Der gebogene Körper der Garnele soll dem gebogenen Rücken eines älteren Menschen ähneln, ebenso wie ihre Fühler, die Schnurrhaare darstellen – und so symbolisiert die Garnele Langlebigkeit!
Genießen Sie japanische Neujahrsgerichte zu Hause
Möchten Sie einige dieser Gerichte nachkochen? Unsere Freunde von Cooking with Dog und Just One Cookbook haben eine tolle Rezeptsammlung. Für einfachere Silvestergerichte können Sie auch Mochi mit süßer roter Bohnenpaste oder Soba zubereiten, die traditionell an Silvester gegessen werden. Diese Soba-Sorte heißt „Toshikoshi Soba“ und wird direkt zum Jahreswechsel gegessen, um einen reibungslosen Übergang ins neue Jahr und ein langes Leben zu wünschen!
Wenn Sie die Gelegenheit dazu haben, empfehlen wir Ihnen, Osechi Ryori zu probieren. Es hat eine jahrtausendealte Geschichte und spielt eine bedeutende Rolle in der japanischen Kultur. Wir sind sicher, Sie werden etwas finden, das Ihren Geschmacksknospen gefällt und dessen Symbolik Sie schätzen werden.
Jyubako werden nicht nur zu Neujahrsfeiern, sondern auch bei Picknicks verwendet. Sie eignen sich das ganze Jahr über für Gäste, zum Servieren von Vorspeisen oder Desserts, zum Transportieren von gekochten Mahlzeiten zu bedürftigen Freunden oder Familienmitgliedern oder zum Verschenken von selbstgebackenen Leckereien. Deshalb lieben wir ihre Vielseitigkeit! Unsere gesamte Kollektion finden Sie hier.
Möchten Sie sehen, wie Osechi Ryori zubereitet und wunderschön in einem Jyubako angerichtet wird? Schauen Sie sich das Video an, das wir in Zusammenarbeit mit dem Kyotoer Koch Herrn Yamada mit unserem Signature Bento erstellt haben. In einer wunderbaren, modernen Interpretation von Osechi Ryori kombiniert Herr Yamada klassische Osechi-Gerichte wie Kuromame, Kouhaku Namasu und Datemaki mit westlicheren Spezialitäten wie Käse und Räucherlachs! Erfahren Sie mehr in unserem Blog hier.
Schauen Sie sich auch das untenstehende Video des französischen YouTube-Kanals Yatai an, das zeigt, wie viele traditionelle Osechi-Gerichte in unserer Ojyu-Serie Jyubakko zubereitet und serviert werden. (Englische Untertitel enthalten.)