7 Japanese Food Safety Tips for Bento Lunches in the Summer

7 japanische Tipps zur Lebensmittelsicherheit für Bento-Mittagessen im Sommer

Jetzt, wo hier in Kyoto der Sommer voll im Gange ist, sind die Temperaturen hoch und die Luftfeuchtigkeit unerbittlich. Mit anderen Worten: Die ideale Temperatur für Bakterienwachstum in Bento-Boxen! Dank der Sicherheits- und Sorgfaltskultur in Japan gibt es jedoch viele zuverlässige Tipps zur Vorbeugung von Lebensmittelvergiftungen. Entdecken Sie 7 Empfehlungen japanischer Hobbyköche, wie Sie Ihre Lebensmittel auch bei Hitze frisch halten!

Beginnen wir mit einem grundlegenden, aber wichtigen Tipp:

1. Waschen Sie Ihre Bento-Boxen und Utensilien gründlich

Das klingt vielleicht selbstverständlich, aber manchmal lohnt es sich, die Grundlagen noch einmal zu überprüfen! Um Bakterienbildung in Ihrer Bento-Box oder Ihren Utensilien zu verhindern, ist es wichtig, diese nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser und Seife zu waschen (auch in Ecken und Ritzen). Trocknen Sie Ihre Bento-Box anschließend mit einem sauberen Tuch ab und bewahren Sie sie an einem gut belüfteten Ort auf. Für zusätzlichen Schutz können Sie Ihre Bento-Box nach dem Trocknen mit einem lebensmittelechten Alkoholspray einsprühen. Sie können auch Bento-Boxen und Utensilien mit antimikrobieller Beschichtung verwenden. Entdecken Sie hier unsere antibakterielle Kollektion.

2. Berühren Sie Lebensmittel nicht mit bloßen Händen

Wenn Sie es gewohnt sind, Lebensmittel für Charaben mit den Händen in verschiedene Formen zu bringen, müssen Sie hier vielleicht etwas vorsichtig sein! Wichtig ist jedoch, Besteck oder Einweghandschuhe zu verwenden, da Bakterien an unseren Händen leicht auf das Essen übertragen werden und es verderben können. Wir empfehlen die Verwendung von Essstäbchen wie unseren Kochstäbchen oder den griffigen Tornado-Essstäbchen.

3. Achten Sie beim Verpacken darauf, dass die Lebensmittel Zimmertemperatur haben oder gekühlt sind.

Dies kann lästig sein, wenn Sie an einem arbeitsreichen Morgen Ihr Mittagessen einpacken, ist aber wichtig, insbesondere bei frisch gekochtem Reis. Wenn Sie den Deckel Ihres Bentos schließen und heißen Reis darin verstauen, bildet sich Kondenswasser an der Innenseite. Dies kann eine feucht-warme Umgebung schaffen und so die Grundlage für Bakterienwachstum schaffen. Wenn Sie heißen Reis direkt in Ihr Bento geben, lassen Sie es vor dem Schließen des Deckels abkühlen. Während Sie warten, bis Ihr Bento abgekühlt ist, können Sie andere Dinge erledigen.

4. Verwenden Sie einen Eisbeutel!

Bakterien vermehren sich besonders gut bei Temperaturen zwischen 25 und 37 °C (77–98,6 °F). Kühlakkus können einen großen Unterschied machen, um Ihr Bento auf einer sicheren Temperatur zu halten! Ein Kühlakku auf Ihrem Bento ist die effektivste Methode, um es kühl zu halten. Die Außenseite des Kühlakkus kann feucht werden, daher können Sie ihn in ein Furoshiki oder ein Taschentuch einwickeln. Sie möchten es noch einfacher haben? Entdecken Sie unsere Gel-Kühlboxen mit praktischen integrierten Kühlakkudeckeln!


5. Verwenden Sie isolierte Taschen, um eine sichere Temperatur zu halten

Dies ist besonders wichtig, wenn du dein Bento nach der Ankunft in der Schule/Arbeit nicht in den Kühlschrank stellen kannst oder bei heißem Wetter einen langen Arbeitsweg vor dir hast. Wir haben Taschen, die nicht nur isoliert, sondern auch supersüß , minimalistisch und stylisch sind. Hast du schon eine Tasche, die dir gefällt? Dann könnte dir unser isolierter Liner gefallen!

6. Wählen Sie die richtigen Lebensmittel

Hier sind einige Lebensmittel, die wir in den heißen Monaten NICHT in Bento-Boxen empfehlen:

  • Rohes, geschnittenes Gemüse mit hohem Feuchtigkeitsgehalt (die freigesetzte Feuchtigkeit kann das Bakterienwachstum fördern)
  • Weichgekochte Eier (da sie Salmonellen enthalten können, die noch nicht abgekocht sind)
  • Suppen- und Eintopfgerichte
  • Roher Tofu
  • Milchprodukte wie Sahnesaucen oder Weichkäse.

Hier sind einige Lebensmittel, die wir empfehlen , wenn es draußen heiß ist:

  • Frittierte Lebensmittel wie Karaage (frittiertes Hähnchen), Ebi Fry und Tempura. Diese sind feuchtigkeitsarm und gut durchgegart, wodurch das Risiko für Bakterienwachstum gering ist. Entdecken Sie hier unsere Kollektion frittierter Lebensmittel.
  • Durchgegarte Lebensmittel (gekochtes oder gegrilltes Fleisch, Gemüse)
  • Antibakterielle Gewürze und Zutaten wie Knoblauch, Essig, Wasabi, Ingwer und Umeboshi (sauer eingelegte Pflaumen). Diese Lebensmittel sind außerdem hervorragend geeignet, da sie dem Essen etwas Säure und Schärfe verleihen und so den Appetit anregen, der in der Hitze möglicherweise nachlässt.
  • Furikake – dadurch wird dem Essen keine zusätzliche Feuchtigkeit hinzugefügt, es ist also eine sichere Möglichkeit, Ihrem Bento jede Menge tollen Geschmack zu verleihen.

7. Vertrauen Sie Ihrem Urteil.

Und schließlich: Wenn etwas seltsam riecht, aussieht oder schmeckt, zwingen Sie sich nicht, Ihr Essen aufzuessen! Bei einer Lebensmittelvergiftung ist Vorsicht immer besser als Nachsicht.

Mit etwas Einfallsreichtum, Kreativität und gesundem Menschenverstand können Sie Bento auch im Sommer genießen! Wir hoffen, Sie haben etwas Neues und Nützliches gelernt, das Ihnen bei Ihren Bento-Abenteuern das ganze Jahr über hilft.

PS: Ist Ihnen in den heißen Monaten schon einmal ein Bento-Problem passiert? Haben Sie Tipps oder Fragen, die Sie gerne teilen möchten? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.