Essstäbchen (auf Japanisch „ hashi “) sind mehr als nur ein einfaches Utensil: Sie sind Teil des japanischen kulinarischen Erlebnisses.
Egal, ob Sie Sushi lieben, Bento-Boxen verwenden oder ein Hobbykoch sind, der die asiatische Küche meistern möchte: Die Wahl der richtigen Essstäbchen und deren richtige Verwendung sind entscheidend.
Dieser ultimative Leitfaden hilft Ihnen, für jeden Anlass das richtige Paar Essstäbchen zu finden.
Wie wählt man die richtigen Essstäbchen aus?
Die Verwendung von Essstäbchen basiert auf drei Kriterien: ihrer Handhabung, ihrer Benutzerfreundlichkeit und Ihren individuellen Vorlieben. Sehen wir uns an, wie diese Kriterien Ihre Wahl in Bezug auf Material, Länge, Form und Art beeinflussen.
Eine große Auswahl an Materialien für jeden Stil
Obwohl Bambus und Holz die am häufigsten verwendeten Materialien sind, können Essstäbchen aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben.
-
Bambus-Essstäbchen: Bambus ist mit Abstand das am weitesten verbreitete und traditionellste Material. Es ist leicht und langlebig und erleichtert das Greifen von Speisen. Kochstäbchen sind ein gutes Beispiel dafür, da sie lang, leicht und einfach zu handhaben sind.
- Lackierte Essstäbchen aus Holz: Elegant, langlebig und weich in der Haptik, sind lackierte Essstäbchen aus Holz ideal für alltägliche Mahlzeiten oder als Gastgeber.
- Essstäbchen aus Kunststoff: Sie sind heutzutage aufgrund ihrer einfachen Handhabung und ihres geringen Gewichts weit verbreitet und in vielen Farben erhältlich. Sie eignen sich auch gut für Kinder mit Übungsringen oder für Outdoor-Abenteuer .
-
Essstäbchen aus Porzellan: Porzellan-Essstäbchen sind weniger gebräuchlich und werden bei formellen Anlässen oder zur Tischdekoration verwendet.
Unterschiedliche Form und Länge je nach Verwendungszweck
Essstäbchen gibt es in verschiedenen Längen und Formen, die sich alle für unterschiedliche Verwendungszwecke eignen.
Essstäbchen, die gängigsten, sind in der Regel zwischen 18 und 23 cm lang. Die ideale Länge hängt von der Größe Ihrer Hände ab: Wenn Sie lange Finger haben, wählen Sie Essstäbchen mit einer Länge von 20 cm oder mehr .
Kochstäbchen (auf Japanisch „Saibashi“ ) sind länger (30 cm oder mehr) und manchmal dicker als Tischstäbchen. Mit ihnen können Sie Speisen in der Pfanne oder Fritteuse zubereiten und transportieren, ohne sich zu verbrennen.
Andere Essstäbchen wurden speziell für den Endverbraucher entwickelt und sind dank ihrer gedrehten Form leichter zu handhaben. Sie erleichtert das Greifen des Essens und verhindert gleichzeitig, dass die Stäbchen über den Tisch rollen.
Essstäbchen für Kinder: Eine spielerische Art zu lernen
Das Erlernen des Umgangs mit Essstäbchen kann schwierig sein, auch für japanische Kinder. Übungsstäbchen sind speziell für Kinder entwickelt und helfen ihnen, die richtige Fingerposition mithilfe von Ringen und Vertiefungen zu erlernen. So können Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen, dieses traditionelle Essbesteck zu beherrschen. Mit ihrer Kürze (15 cm) sind sie perfekt für kleinere Hände und können ab 2 Jahren verwendet werden.
Der richtige Umgang mit Essstäbchen
Übung macht den Meister beim Essstäbchen. Wenn Sie wissen, wie Sie Ihre Finger platzieren und die grundlegende Mechanik des Essstäbchens beherrschen, werden Sie es im Handumdrehen meistern. Das Wichtigste , egal ob Sie Links- oder Rechtshänder sind, ist, dass ein Stäbchen an Ort und Stelle bleibt, während sich das andere bewegt.
Legen Sie Ihr erstes Stäbchen (das, das sich nicht bewegt) zwischen Daumen und Zeigefinger, wie Sie es mit einem Bleistift tun würden, nur etwas lockerer: Das untere Ende des Stäbchens sollte auf der Basis Ihres Daumens und Ihres Mittelfingers liegen. Legen Sie das zweite Stäbchen zwischen Zeige- und Daumen, genau wie einen Stift. Dieses Stäbchen wird sich bewegen, um Lebensmittel aufzuheben. Dabei nutzen Sie die Bewegungen Ihres Zeige- und Mittelfingers, sodass Ihre Stäbchen als Zange fungieren.
Verhaltensregeln für Essstäbchen in Japan
Tischmanieren sind überall auf der Welt wichtig. Und in Japan gehören Essstäbchen dazu: Die japanische Etikette schreibt vor, dass Stäbchen nur zum Greifen oder Schneiden von Speisen verwendet werden dürfen.
Um während Ihrer Reise nach Japan nicht unhöflich zu wirken, sollten Sie die folgenden Dinge vermeiden:
- Mit deinen Essstäbchen spielen.
- Lecken Sie Ihre Essstäbchen.
- Mit den Stäbchen auf jemanden oder etwas zeigen.
- Mit einem Essstäbchen ins Essen stechen.
- Stellen Sie Ihre Essstäbchen aufrecht in Ihre Reisschüssel (dies ist eine Geste, die bei buddhistischen Beerdigungen gemacht wird).
- Essen von Stäbchen zu Stäbchen weitergeben (Es ist eine Geste, die bei buddhistischen Beerdigungen gemacht wird).
- Mit den Stäbchen ein Gericht zu sich heranziehen.
- Achtloses Ablegen der Essstäbchen: Legen Sie die Stäbchen nach dem Essen immer parallel zueinander entweder auf eine Stäbchenablage (Hashioki) oder an den Rand Ihres Tellers/Ihrer Schüssel.
